Skip to Content
Pillar Pages

IT-Integration bei Mergers & Acquisitions

… und was Sie über Post Merger Integration (PMI) wissen sollten.

1. Executive Summary: Mergers & Acquisitions und Post Merger Integration

Mergers & Acquisitions (M&A) verändern die IT-Infrastruktur der involvierten Unternehmen massiv. Diese Übersicht bietet eine Einführung in die wichtigsten Aspekte von M&A, einschließlich Fusionen, Akquisitionen und Carve-outs, und beleuchtet die strategischen Beweggründe hinter solchen Transaktionen. Es werden die zentralen Herausforderungen der IT-Integration, wie Ressourcenmanagement, Sicherheit und Compliance, detailliert beschrieben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den acht Planungsphasen, die eine erfolgreiche IT-Integration nach einer Fusion oder Übernahme sicherstellen. Zudem werden unterschiedliche Ansätze zur Integrationstiefe erklärt und die entscheidende Rolle eines erfahrenen Partners wie SEEBURGER für den Projekterfolg hervorgehoben.

2. Mergers & Acquisitions – was ist das?

Mergers & Acquisitions haben in der Regel tiefgreifende Auswirkungen auf die IT-Landschaften der beteiligten Unternehmen. Dies stellt deren IT-Teams vor erhebliche Herausforderungen, die in Kapitel 3 behandelt werden. Zunächst eine Definition von Mergers & Acquisitions und einer Unterform davon, dem Carve-out:

Die Bedeutung von Merger & Acquisition

Mergers & Acquisitions (M&A) sind komplexe Unternehmenstransaktionen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Marktposition zu stärken, ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten oder Synergien zu nutzen. Obwohl die Begriffe Merger und Acquisition häufig synonym verwendet werden, gibt es unterschiedliche Definitionen.

Fusion
(Merger)

Eine Fusion ist der Zusammenschluss von zwei oder mehreren unabhängigen Unternehmen zu einer neuen rechtlichen und wirtschaftlichen Einheit. Dies wird oft auch als „Verschmelzung” bezeichnet. Bei einer Fusion geht in der Regel mindestens eines der ursprünglichen Unternehmen unter und ein neues Unternehmen wird gegründet, das die Tätigkeiten und Vermögenswerte der fusionierenden Unternehmen übernimmt. Es gibt verschiedene Arten von Fusionen, und je nach Art der Fusion müssen unterschiedliche IT-Systeme konsolidiert oder übertragen werden.

Akquisition
(Acquisition)

Eine Akquisition oder Übernahme ist der Erwerb der Kontrolle über ein anderes Unternehmen durch den Kauf eines wesentlichen Teils seiner Anteile oder Vermögenswerte. Im Gegensatz zur Fusion bleiben bei einer Akquisition beide Unternehmen rechtlich selbständig, wobei das erwerbende Unternehmen in der Regel die Kontrolle über das erworbene Unternehmen ausübt. Dies kann auch Auswirkungen auf die Gestaltung der IT-Landschaften beider Unternehmen haben, für die es neben Fusion und Akquisition eine weitere Lösung gibt: das (IT-)Carve-out.

Carve-out

Ein Carve-out bezeichnet die Herauslösung eines Geschäftsbereichs oder einer Tochtergesellschaft aus einem größeren Unternehmen. Dies geschieht in der Regel aus Gründen der Strategie, der Effizienz oder um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Eine weitere Möglichkeit ist die Erleichterung des Verkaufs der ausgegliederten Geschäftseinheit.

Ein IT-Carve-out wiederum ist die Ausgliederung eines Teils der IT-Infrastruktur, der IT-Dienstleistungen oder der IT-Abteilung eines Unternehmens. Dadurch wird eine eigenständige Einheit geschaffen oder diese Dienstleistungen werden an Dritte vergeben. Ein IT-Carve-out erfordert technisches und organisatorisches Know-how. IT-Systeme, Daten, Mitarbeitende und Prozesse müssen voneinander getrennt werden. Das ausgegliederte IT-Team muss neue Managementstrukturen, Infrastrukturen und Systeme implementieren. Eine sorgfältige Planung und Umsetzung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die IT-Funktionen in der neuen Umgebung nahtlos und effizient funktionieren.

3. Gründe für Mergers & Acquisitions

Unternehmenszusammenschlüsse und -übernahmen haben in der Regel das Ziel, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen oder auszubauen. Dazu werden Ressourcen und Kompetenzen von zwei oder mehreren Unternehmen zusammengeführt und optimiert. Es gibt viele Gründe, ein M&A-Projekt zu starten:

Wachstum

Durch den Erwerb bereits etablierter Unternehmen oder Geschäftsbereiche und den damit verbundenen Gewinn von Marktanteilen können Unternehmen ihren Umsatz steigern und damit ihr Wachstum beschleunigen.

Markteintritt und Marktausweitung

Durch den Erwerb bereits etablierter Unternehmen oder Geschäftsbereiche und den damit verbundenen Gewinn von Marktanteilen können Unternehmen ihren Umsatz steigern und damit ihr Wachstum beschleunigen.

Synergieeffekte

Die Kombination von Ressourcen, Technologien, Kompetenzen und Kundenstamm zweier Unternehmen bietet Synergieeffekte, die zu Kosteneinsparungen, Umsatzsteigerungen, Effizienzverbesserungen und Marktvorteilen führen können.

Diversifizierung

Durch strategische M&A können Unternehmen ihr Risiko diversifizieren, indem sie in verschiedene Branchen, Produkte oder geografische Regionen expandieren und so ihre Abhängigkeit von einem einzigen Markt oder Produkt verringern.

Erlangung von Know-how und Talenten

Strategische Unternehmenszusammenschlüsse ermöglichen oft den Zugang zu spezialisiertem Know-how und Talenten, die intern nicht verfügbar sind.

Erweiterung der Weitschöpfungskette

Der Erwerb von Unternehmen in der eigenen Lieferkette kann die Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette ermöglichen, wodurch Kosten gesenkt, Lieferketten optimiert und die Position in der Branche gestärkt werden.

Schaffung von Shareholder Value

Erfolgreiche Fusionen und Übernahmen führen häufig zu einer höheren Aktienperformance, Dividendenausschüttungen oder anderen Formen der Kapitalrendite und damit zu einem höheren Shareholder Value.

M&A-Prozesse sind Veränderungsprozesse, die auch die Informationsflüsse betreffen. Es ist daher von großer Bedeutung, im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen für eine strategische Verknüpfung aller alten und neuen Informations- und Datenquellen und -ziele zu sorgen. Dies erfordert jedoch zunächst eine möglichst genaue Bestandsaufnahme der vorhandenen IT-Infrastrukturen. Denn die Zusammenführung von Anwendungen und Systemen birgt in der Regel eine ganze Reihe von Herausforderungen.

4. IT-Challenges bei Mergers und Acquisitions

Im Rahmen von M&A ist es unerheblich, ob beide Unternehmen getrennte Systeme beibehalten, aber ein gemeinsames Reporting einführen wollen oder zukünftig als ein Unternehmen auftreten. Der Zugriff auf Umsatz-, Planungs- und Absatzzahlen muss für die Erstellung von Geschäftsberichten an zentraler Stelle möglich sein. Ein gemeinsames HR-System für die Personalverwaltung, eine gemeinsame Lagerverwaltung (Inventory Management Tool) sowie ein gemeinsames CRM sind nur einige Beispiele, die verdeutlichen, wie weitreichend die Auswirkungen eines M&A-Projektes auf die administrativen und Kernprozesse eines Unternehmens sein können.

Dies macht sich insbesondere bei der Post Merger Integration (PMI) bemerkbar, wenn diese Integrationsaktivitäten aktiv angegangen werden. Hier stehen die verfügbaren Ressourcen und das Know-how, die Themen Sicherheit und Fehleranfälligkeit und natürlich die Kosten im Vordergrund:

Ressourcenverwaltung bei der Post Merger Integration

Das Management des Projektvolumens im Rahmen einer PMI ist sehr ressourcenintensiv. Die Koordination aller beteiligten IT-Teams und Aktivitäten erfordert eine sorgfältige Planung und ein effektives Zeitmanagement. Und gerade in der Übergangsphase muss sichergestellt werden, dass alle Systeme reibungslos funktionieren und eventuelle Probleme sofort behoben werden können, was überdurchschnittlich hohe personelle, IT- und finanzielle Ressourcen erfordert.

5. Die acht Planungsphasen der IT-Integration im Zuge eines M&A-Projekts

Fusionen und Übernahmen werden sowohl aus unternehmerischen als auch aus wirtschaftlichen Gründen durchgeführt. Wie bereits beschrieben, hat eine solche Transaktion enorme Auswirkungen auf das digitale Ökosystem der fusionierenden Unternehmen. Daten aus bestehenden Systemen werden zusammengeführt, neue Systeme implementiert, Altsysteme modernisiert oder ersetzt. Neue Handelspartner müssen angebunden, bestehende Partner auf neue Systeme migriert werden. Neue Schnittstellen müssen geschaffen, alte abgelöst werden. In acht Schritten lässt sich der Ablauf der Post Merger IT-Integration im Vorfeld relativ genau planen:

IT Analyse/IT Due Diligence bei M&A-Projekten

Ziel einer Due Diligence im Rahmen von M&A-Prozessen ist eine umfassende Bestandsaufnahme und Bewertung der bestehenden IT-Infrastrukturen, -Systeme und -Prozesse einschließlich der Identifizierung von Synergien, Risiken und Einsparpotenzialen.

Dies schließt bestehende Bereitstellungs- und Betriebsmodelle ebenso ein, wie die Nutzung spezifischer Branchenlösungen, Cloud Services oder Konnektoren sowie bestehende Mappings und Partnerverbindungen.

Inwieweit ist der komplexe Bereich der B2B-Integration durch moderne EDI-Lösungen abgedeckt und wo muss über EDI-Modernisierung und die Einführung einer modernen Integrationslandschaft nachgedacht werden?

Es muss ermittelt werden welche Anwendungen und Daten aktuell über EAI und A2A integriert sind, welche APIs integriert sind und wie diese gemanagt werden, welche Prozesse automatisiert werden können und inwieweit die Möglichkeiten der IIoT-Integration für zukünftige Innovationen implementiert sind.

Wird Managed File Transfer bereits für den sicheren Austausch großer Datenmengen genutzt? Wie sind die aktuellen Zugriffsrechte, die Einhaltung neuer Unternehmensrichtlinien und internationaler Compliance-Vorschriften geregelt?

Nicht zuletzt ist die Ermittlung der anfallenden IT-Kosten und des aktuellen Personalaufwands eine wichtige Aufgabe im Rahmen der IT Due Diligence.

6. Integrationstiefe bei M&A-Projekten

Die Integrationstiefe von IT-Systemen bietet Unternehmen im Rahmen von Mergers & Acquisitions (M&A) verschiedene Ansätze, um ihre IT-Landschaften zusammenzuführen, zu modernisieren oder zu erhalten. Diese Ansätze werden typischerweise als Greenfield-, Brownfield-, Bluefield- und Orangefield-Integrationen klassifiziert. Jeder Ansatz bringt unterschiedliche Herausforderungen und Vorteile mit sich, die im Folgenden anhand anschaulicher Beispiele erläutert werden.

Greenfield-Integration von IT-Landschaften im Zuge der Post Merger Integration

Bei einer Greenfield-Integration wird eine völlig neue IT-Infrastruktur von Grund auf aufgebaut. Dies bietet die Möglichkeit, moderne Technologien und Best Practices zu implementieren, ohne durch bestehende Systeme und Prozesse eingeschränkt zu sein.

Beispiel: Ein großes multinationales Unternehmen übernimmt ein innovatives Start-up. Anstatt die bestehenden IT-Systeme des Start-ups zu integrieren, entscheidet sich das Unternehmen für den Aufbau einer neuen, cloudbasierten Infrastruktur. So können von Anfang an moderne Technologien und Sicherheitsstandards eingeführt werden, ohne Rücksicht auf Altsysteme nehmen zu müssen.

7. Fazit: IT-Integration bei Mergers and Acquisitions

Bei Mergers & Acquisitions (M&A) stellen die Integration und Optimierung der IT-Infrastruktur eine zentrale Herausforderung dar. Eine erfolgreiche IT-Integration erfordert eine detaillierte Planung, die den gesamten Prozess von der Analyse der bestehenden Systeme bis hin zur Implementierung und Schulung der Mitarbeiter umfasst. Strategische Entscheidungen, wie die Tiefe der Integration und die Wahl der richtigen Technologien, spielen eine entscheidende Rolle. Sicherheit, Compliance und die Minimierung von Betriebsunterbrechungen sind essenzielle Faktoren, die den Erfolg eines M&A-Projekts maßgeblich beeinflussen. Externe Expertise kann hierbei erfolgreich unterstützen, muss jedoch sorgfältig abgewogen werden, um die Kontrolle über interne Prozesse zu behalten. Insgesamt ist die IT-Integration ein komplexer, aber kritischer Schritt, um die gewünschten Synergien und Wettbewerbsvorteile einer M&A-Transaktion voll auszuschöpfen.

8. So kann SEEBURGER bei der Post Merger Integration helfen

Ein Erfolgsfaktor für M&A-Projekte ist die Wahl eines erfahrenen Partners wie SEEBURGER. Wir unterstützen den gesamten Prozess mit der leistungsfähigen SEEBURGER BIS Plattform ob in der Cloud, einer hybriden Umgebung oder on-Premises, und stellen flexible Software- und Serviceressourcen zur Verfügung. Die SEEBURGER Consulting-Services arbeiten von der Konzeption bis zur Migrationsplanung in einem fortlaufenden Prozess eng mit Ihnen zusammen. Überzeugen Sie sich und lesen Sie eine Case Study über ein Post Merger Integrationsprojekt, das wir erfolgreich bei unserem Kunden durchgeführt haben.

 Case Study

Cofigeo optimiert die Integration mit einer schnellen Migration in die SEEBURGER Cloud

Jetzt lesen

Für Ihre Branche gelten spezielle Anforderungen?

Informieren Sie sich über die branchenspezifischen Lösungen von SEEBURGER!