Skip to Content
Pillar Pages

Was ist eine B2B-Lösung und B2B-Integration?

Moderne B2B-Lösungen revolutionieren den Datenaustausch und die Zusammenarbeit und heben die Effizienz von Unternehmen auf ein neues Niveau. Entdecken Sie die Zukunft der B2B-Integration!

1. Executive Summary: B2B-Lösung und B2B-Integration

B2B-Integration mittels einer modernen B2B-Lösung sind für heutige Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Sie erleichtern den Datenaustausch, die Kommunikation und die enge Zusammenarbeit mit Partnern, Lieferanten und Kunden. Damit B2B-Prozesse reibungslos ablaufen können, ist ein automatisierter elektronischer Datenaustausch erforderlich. B2B-Integration stellt sicher, dass wichtige Geschäftsinformationen nahtlos fließen und fördert so die effektive Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg mit den Geschäftspartnern.

Die B2B-Integration befindet sich dank moderner Technologien in einem ständigen Entwicklungsprozess und bietet immer schnellere Verbindungen und wertvolle Dateneinblicke. Cloud Computing, Software-as-a-Service (SaaS), Application Programming Interfaces (APIs) und künstliche Intelligenz (KI) spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung flexibler B2B-Lösungen, die Wettbewerbsvorteile für Unternehmen schaffen können.

In diesem Überblick lernen Sie zunächst die Ursprünge von B2B-Integration kennen. Zusätzlich zu grundlegenden Informationen zum Thema Standardisierung und Best Practices erhalten Sie außerdem Informationen zur Evolution der B2B-Integration. Am Ende erwartet Sie ein Ausblick auf die kontinuierliche Weiterentwicklung im Kontext der B2B-Integration und die Nutzung technologischer Innovationen für den weiteren Erfolg dieser Technologie und Ihrer Nutzer.

2. B2B, seine Prozesse, der automatisierte elektronische Datenaustausch und die Datenintegration

Was ist B2B?

B2B (Business-to-Business) bezeichnet einen Sachverhalt, in dem ein Unternehmen mit einem anderen Unternehmen einen Geschäftsvorgang abwickelt. B2B-Prozesse umfassen verschiedene Aktivitäten und Transaktionen zwischen Unternehmen, wie z.B. innerhalb der Beschaffung, des Lieferkettenmanagement und der Distribution.

Bei der elektronischen Datenintegration geht es in B2B-Prozessen um den automatisierten Austausch von Informationen über B2B-(Integrations-)Lösungen und zwischen mindestens zwei Unternehmen und deren (ERP-, o.ä.) Systemen.

Wenn wichtige Geschäftsdaten reibungslos zwischen verschiedenen Parteien fließen, können diese besser zusammenarbeiten und wesentliche Informationen austauschen.

3. Standards und Best Practices

Warum ist Standardisierung für B2B-Prozesse entscheidend?

Standardisierung ist aus mehreren Gründen entscheidend für den Austausch und die Integration von Geschäftsdaten:

  1. Interoperabilität: Standardisierung in B2B-Lösungen stellt sicher, dass verschiedene Systeme und Anwendungen nahtlos miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. Wenn Daten standardisiert sind, können sie von verschiedenen Systemen leicht interpretiert und verstanden werden, was eine reibungslose Interoperabilität zwischen verschiedenen Plattformen und Anwendungen ermöglicht
  2. Konsistente Daten: Standardisierte Datenformate und -protokolle sorgen für konsistente und einheitliche Daten in B2B-Lösungen. Diese Konsistenz ist wichtig, um Fehler aufgrund unterschiedlicher Datenformate zu vermeiden. Sie stellt sicher, dass die Daten während der Integration zuverlässig und genau bleiben.
  3. Effizienz und Kosten-Nutzen-Verhältnis: Der Einsatz standardisierter Datenaustauschprozesse kann die Effizienz von B2B-Transaktionen steigern. Da Daten nicht mehr individuell zugeordnet und übersetzt werden müssen, können Unternehmen ihre Integrationskosten erheblich senken und die betriebliche Effizienz insgesamt verbessern.
  4. Einfache Zusammenarbeit: Standardisierte Datenformate und - protokolle ermöglichen Unternehmen eine effizientere Zusammenarbeit mit Partnern, Lieferanten und Kunden. Wenn sich alle an dieselben B2B-Datenstandards halten, ist es einfacher, Informationen auszutauschen und bessere Geschäftsbeziehungen aufzubauen.
  5. Compliance und Regulierung: Die Standardisierung von B2B-Prozessen unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung von Branchenvorschriften und Compliance-Anforderungen. Durch die Verwendung standardisierter Datenaustauschprotokolle können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Datenverwaltungspraktiken den Branchenstandards und -vorschriften entsprechen. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Verstößen oder rechtlichen Problemen zu verringern.
  6. Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit: Standardisierte Datenaustauschprozesse ermöglichen es Unternehmen, ihre B2B-Aktivitäten zu skalieren und sich leichter an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen. Datenstandardisierung hilft Unternehmen, neue Systeme, Technologien und Datenquellen problemlos zu integrieren. So können sie ohne komplexe Integrationsherausforderungen expandieren.

 

Warum sollten wir die Definition des Begriffs „Standard“ im Bereich der B2B-Integration um Best Practices und Empfehlungen erweitern?

Best Practices und Empfehlungen, die in bestimmten Sektoren oder Regionen als Quasi-Standard gelten, sollten ebenfalls unter den Begriff „Standard“ fallen, denn diese bieten ebenfalls Vorteile. Diese Definition umfasst folgende Standards oder Organisationen, die Best Practices oder Empfehlungen als Beispiele zur Verfügung stellen:

  • Datenformate und Prozesse, z. B.
    • EDIFACT (für die Vereinten Nationen entwickelt und von der UNECE genehmigt und veröffentlicht)
    • ANSI ASC X12
    • Odette International und nationale Automobilverbände (z. B. VDA)
    • EANCOM
    • W3C
  • Austauschprotokolle, z.B.
    • Odette International: OFTP2
    • Internet Engineering Task Force: (EDIINT) AS2
    • HTTP(s)
    • FTP(s)

Diese Standards sind in verschiedenen Branchen und Regionen weit verbreitet. Um eine effektive B2B-Integration zu gewährleisten, muss Ihre Lösung diese Standards nicht nur unterstützen, sondern sie zu einem zentralen Element machen. Sie sollte eine einfache Nutzung dieser Standards ermöglichen und eine hervorragende Benutzererfahrung bieten.

4. Die Evolution der B2B-Integration

Die B2B-Integration hat sich aufgrund neuer Technologien, veränderter Geschäftsanforderungen und komplexerer globaler Lieferketten weiterentwickelt. Die wichtigsten Etappen dieser Entwicklung sind im Folgenden dargestellt:

1. Die Anfänge: Electronic Data Interchange (EDI):

In den 1970er und 1980er Jahren begannen Unternehmen, EDI für den elektronischen Austausch von standardisierten Geschäftsdokumenten zu nutzen. EDI ermöglichte den Austausch strukturierter Daten zwischen Unternehmen und vereinfachte Prozesse wie Bestellungen, Rechnungen und Lieferscheine. Die ersten EDI-Systeme waren jedoch kompliziert und teuer und daher nur für größere Unternehmen erschwinglich.

 Whitepaper

Power Your B2B Connections

Jetzt lesen

5. Kontinuierliche Weiterentwicklung von B2B-Integration: Nutzung technologischer Innovationen für den weiteren Erfolg

B2B-Integration entwickelt sich dank neuer Technologien ständig weiter und ein Ende der Entwicklung ist nicht abzusehen. Der zunehmende Bedarf an Vernetzung und die Nutzung von Daten für intelligente Entscheidungen treiben diese Entwicklung voran. Cloud Computing, Software-as-a-Service (SaaS), Application Programming Interfaces (APIs) und künstliche Intelligenz (KI) sind wichtige Faktoren, die den Datenaustausch und die Zusammenarbeit erleichtern. Jede moderne B2B-Integrationslösung muss mit diesen Fortschritten der Vergangenheit und der Zukunft Schritt halten.

Für Ihre Branche gelten spezielle Anforderungen?

Informieren Sie sich über die branchenspezifischen Lösungen von SEEBURGER!